PLANUNGSHINWEISE HF-SENSOR
Die HF-Sensortechnologie bietet den einzigartigen Vorteil, dass sie vollständig im Leuchtengehäuse integriert ist. Möglich wird dies durch die Radarstrahlung, die feste Materialien zu einem gewissen Grad durchdringt. Zur Erzielung optimaler Funktionalität sind dabei die unterschiedlichen Merkmale der Voll (blau)- und Teilerfassungsbereiche (hellblau) sowie die Bereiche, die der Sensor unbeabsichtigt erfassen könnte, zu berücksichtigen.

Zu 1 - Fenster
Gegenstände wie Pflanzen, Wandelbereiche oder Schneefall könnten unbeabsichtigt erfasst werden, vorüberfahrende LKW oder Züge bis zu einer Entfernung von über 40 m
Zu 2 - Tür
Auch für Türen gilt, dass umso weniger Erfassung stattfindet, je stabiler sie gebaut sind. Ebenso können Oberlichter oder abgeänderte Decken ungewünscht erfasst werden.
Zu 3 - Wände und Decken
In der Regel schirmen massive Wände die Erfassung vollständig ab, aber unter Umständen sind Bewegungen in Mauernischen oder abgehängten Decken zu berücksichtigen. Gleiches gilt für Leichtbauwände, die naturgemäß ein geringes Erfassungshindernis darstellen.
Zu 4 - Geräte
Der HF-Sensor erfasst selbst unsichtbare Bewegung in einem Bereich von 360°. So sollten Geräte wie Fax, Lüfter oder Klimaanlagen, die während ihres Betriebes Bewegung erzeugen, als mögliche Ursache für unerwünschte Erfassung berücksichtigt werden.